Datenschutzhinweis

Datenschutzhinweise

gemäß Art. 13, 14und 21 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit den nachstehenden Informationen geben wir Ihnen einenÜberblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns undwelche Rechte Ihnen zustehen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitungverantwortlich?

Verantwortliche Stelle ist:

Autohaus Schmidt & Söhne GmbH

vertreten durch den Geschäftsführer Thomas Schmidt
Magdeburger Chaussee 24
39435  Egeln
Telefon +49 39268 6990
Telefax +49 39268 69955
autoschmidtegeln@t-online.de

FB_7.1-1_Inspektionsbedingungen

FB_7.1-2_Datenschutzinformationen

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten. Soweit es für die Erbringungunserer Dienstleistung erforderlich ist, verarbeiten wir auch personenbezogeneDaten, die wir von Dritten zulässigerweise aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erhalten haben.

Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten). Darüber hinaus können dies auchAuftragsdaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen,Werbe- und Vertriebsdaten, Dokumentationsdaten (insbesondereBeratungsprotokolle), Registerdaten, Daten über Ihre Nutzung von unserenangebotenen Telemedien (insbesondere Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseitenoder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit dengenannten Kategorien vergleichbare Daten sein.

Falls erforderlich, verarbeiten wir personenbezogeneDaten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (insbesondereSchuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse,Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

3. Wofür verarbeiten wir Ihrepersonenbezogenen Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mitden Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und demBundesdatenschutzgesetz (BDSG):

a) Zur Erfüllungvon vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zurDurchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowiealler hiermit im Zusammenhang stehender erforderlichen Tätigkeiten und auchvorvertraglicher Maßnahmen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich inerster Linie nach dem konkreten Vertragsinhalt.

b) Im Rahmen derInteressenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über dieeigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessenvon uns oder Dritten. Dies sind insbesondere:

•    Prüfung und Optimierung vonVerfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;

•    Werbung oder Markt- undMeinungsforschung, soweit Sie der diesbezüglichen Nutzung Ihrer Daten nichtwidersprochen haben;

•    Geltendmachung rechtlicherAnsprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;

•    Gewährleistung derIT-Sicherheit;

•    Maßnahmen zur Geschäftssteuerungund Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

c) Aufgrund IhrerEinwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung vonpersonenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (insbesondere Weitergabe von Datenund Auswertung von Daten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist dieRechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eineerteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für denWiderruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO – also vordem 25. Mai 2018 – uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dassder Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruferfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

4. An wen werden Ihre Datenweitergegeben?

Ihre personenbezogenen Daten werden an diejenigen Stellenweitergegeben, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichenPflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind u.a.Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik,Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung sowie Vertrieb undMarketing und Anschriftenermittlung.

Ihre personenbezogenen Daten dürfen wir nur weitergeben,wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben, Sie eingewilligt haben oder wirzur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen könnenEmpfänger personenbezogener Daten insbesondere sein:

•    Stellen zur Rechtspflege(insbesondere Notare, Gerichte)

•    Weitere Datenempfänger könnendiejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenweitergabeerteilt haben.

5. Wie lange werden Ihre Datengespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihrepersonenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, wasbeispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst.Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungs- undDokumentationspflichten. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw.Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichenVerjährungsfristen, die in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auchbis zu dreißig Jahre betragen können.

6. Werden Daten in ein Drittland oderan eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalbdes Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zurAusführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sieuns Ihre Einwilligung erteilt haben.

7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nachArt. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht aufLöschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nachArt. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. BeimAuskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einerDatenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).

8. Welche Daten müssen Sie uns zurVerfügung stellen?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zuderen Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir inder Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen müssen oder einen bestehendenVertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.


9.   Werden automatisierte Verfahren zurEntscheidungsfindung eingesetzt oder wird ein Profiling durchgeführt?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehungnutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäßArt. 22 DSGVO. Ihre Daten werden nicht für eine Profilbildung genutzt.

Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben dasRecht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeitgegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrundvon Artikel 6 Absatz 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichenInteresse) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f) der DSGVO (Datenverarbeitung auf derGrundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

2. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitungvon Daten für Zwecke der Direktwerbung

In Einzelfällenverarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben.Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Siebetreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Widersprechen Sieder Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihrepersonenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruchkann formfrei an uns gerichtet werden (siehe oben Ziff. 1).

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Babilinski Consulting
Technik- und Informationszentrum
Kerkrader Straße 9
35394 Gießen

0641 4955 4708
(Mo., Mi.-Fr. von 08:30 bis 16:30 Uhr)

www.cb-consult.org